das Wetter – oder der Klimawandel?

Ungleich zu „unseren“ vier Jahreszeiten ist das Wetter hier durch 2 Monsune bestimmt. Zwischen Mai und Oktober herrscht der Süd-West-Monsun mit regenreichen Tagen samt heftigen Gewittern und Stürmen vor, während die restlichen Monate den sonnenreichen und regenarmen Nord-Ost-Monsun charakterisieren.

Zwischen diesen beiden „stabilen“ Phasen liegen die Monsunwechsel, die eben diese Änderungen herbeiführen. Uns wurde erklärt, dass der Wechsel etwa im Dezember einsetzt: mit instabilem Wetter und generell einer unruhigeren Zeit. Die Einheimischen würden lt. unserem Tauchguide Shaggy einzelne dieser Anzeichen zu immer späteren Zeiten beobachten, so wären die ersten erst Ende Dezember bzw. Anfang Jänner zu erkennen gewesen und selbst jetzt befänden wir uns eigentlich eher im Wechsel. Bezeichnend ist, dass sich das Wetter einfach nicht entscheiden kann: schön blau oder Regen – daher macht es ein Zwischending: diesig und regnerisch neben sonnig und blau, manchmal auch alles gleichzeitig.

Ein weiterer Aspekt dieses Wechsels, den man zuerst gar nicht so wahrnimmt, ist die Meeresströmung, die durch die Umstellung besonders stark ausgeprägt ist – gut für Ryazz und Ali, die heute fischen gehen (Tuna) – eher schlecht für uns Taucher -wiederum gut für Phänomene, wie das blaue Leuchten (bin noch immer extrem beeindruckt).

Windy.com Vorhersage Strömung, 30.01.2023, 19:00

Auf der Grafik (oben) befindet sich unser Standpunkt etwas über dem Kamerasymbol bzw. der Insel Mahidbadoo.

Gestern hatten wir den ersten Tauchgang mit super-strong-current. Da kann man dann nicht mehr viel machen, als sich mehr oder weniger dauerhaft an einem Stein festzuhalten und zu beobachten. Es ist ganz ok, solange man nicht gegen die Strömung ankämpfen muss, denn das ist ab einer gewissen Stärke einfach nicht möglich. – Dafür aber wird man mit einem Fisch- und Farbenreichtum belohnt, der seinesgleichen sucht. Ja, es gibt Lebewesen, denen taugt das mehr als uns: Haie und Großfische mögen das besonders gern.

Unseren 2. Tauchgang (am Boot sind es meist 2 hintereinander) erlebten wir dann innerhalb des Atolls ohne viel Strömung und mit eher kleinen Dingen, wie dieser Schnecke.

Cois-Sternschnecke

Nun haben wir 2 Strandtage in der Hoffnung, dass sich die Monsune bald einigen können. – Aber auch beim Schnorcheln ist arg was los… da schreiben wir später einmal eine Liste (besser Strand jetzt, nach dem wiedermal sehr guten Frühstück).

welcome back

Drei Jahre ist es her, dass wir hier an diesem Strand schliefen, im Meer vor uns eine unglaubliche Welt sehen durften und bei Moosa vorzüglich bewirtet wurden.

Und dabei hat es zu Beginn der Idee „Malediven 23“ nicht besonders gut ausgesehen. Alternativen wie Thailand hatten auch ihre Vorzüge. Vor allem der Flug hierher stellte sich als schwierig bzw. teuer dar. Nachdem Austrian hier direkt fliegt, … und das lässt man sich bezahlen (was sich aber letztlich auch in einer gewissen Qualität während des Fluges bemerkbar machte).

Pünktlich angekommen, brach der Flughafenwahnsinn, wie schon die Male zuvor, über uns herein. Und diesmal Speedboat „direct from Airport“, wie wir von Moosa 30′ nach unserer Landung erfuhren. Unseren Speedboat-Typ zu finden, gestaltete sich dann ähnlich schwierig, wie die Fahrt auf die Hauptinsel und die darauf folgende Boot-Suche vor 3 Jahren. Aber alles gut und nach 1,5 h „ruhiger“ Fahrt gingen wir in Mahidbadoo von Bord. ? Omadhoo? „different boat“.

An der Hafenmauer sprach uns ein Mann, den wir dann auch als einen der Moosa-Brüder erkannten, an und schwubbs saßen wir schon in ihrem kleinen Boot und wurden nach kurzer Fahrt von Moosa in Omadhoos Hafen empfangen.

Unsere Bedenken, es könnte auch viel verändert haben, traten nicht ein. – Es hat sich kaum etwas geändert.

Farol do Cabo de São Vicente

Diesmal der Leuchtturm in der Sonne, wir überlegen gerade – es ist mittlerer Vormittag – den Pullover im Auto zu lassen.

Ende April 2022, als wie hier ankamen, war es stürmisch und regnerisch – und viele Menschen und Touri-Standerl – und wir schon einige km unterwegs.

Heute ist es ganz anders, ruhiger, wärmer. Wir werden nun einen Teil der Strecke erneut gehen und können uns diesmal viel mehr Zeit nehmen, das Meer zu genießen (da nur ein kleiner Teil der damaligen Tagesetappe).