must (not) do

Für alle zukünftigen Besuche (sollten wir je wieder daher kommen wollen) schreibe ich nun eine Checkliste

must do

  • „O“ ist ein absolutes Muss
  • und vielleicht sollte man all den Wahnsinn hier einmal gesehen haben (langsam fängt es sogar an, mir zu gefallen)

must not

  • Uhr zuhause lassen: wir haben noch in keinem Gebäude eine Uhr gesehen und dank 100% künstlicher Beleuchtung geht nach kurzer Zeit (v.a. wenn man spielt) sämtliches Zeitgefühl total verloren
  • Abkürzungen durch Casinos
    Manchmal kommt es vor, dass Wege durch Häuser schneller aussehen als die menschengefüllten Gehsteige – aber: einmal drinnen ist das mit dem Rauskommen so eine Sache. Denn gleich den Uhren gibt es auch keine (ok, ein-zwei habe ich in den zwei Tagen doch gesehen) Exit-Schilder. Obwohl, das stimmt so auch nicht, denn es gibt Exit-Schilder, nur weisen die auf Notausgänge hin, die man dann doch nicht benutzt. Und so ist es uns dann schon passiert, dass wir 10 Minuten durchs MGM „spazierten“ und einen Ausgang suchten. Wir waren aber nicht die einzigen: „dammed, we have been here already“ hörte ich einmal.

Ob man Spielen muss, können wir nicht so genau sagen. Gestern haben wir uns eher den einarmigen Banditen gewidmet und ziemlich draufgezahlt. Und da geht es mir noch nicht einmal so schlecht, wenn man Gerlindes Verlust betrachtet, sie verspielte an den Banditen das doppelte.
Also eigentlich: Finger weg von den Dingern, die wirklich überall herumstehen. Deshalb haben wir gestern auch im Circus-Circus, der sehr nahe an unserem Campingplatz ist, einen Craps-Kurs besucht und glauben nun, das Spiel grundlegend zu verstehen.
Hinweis: Status Spielsucht: Beginn
Und dann steckte Gerlinde nochmals Geld in einen Banditen und nach bangen Minuten (oder waren es Stunden? – wieder Uhr vergessen) druckten wir uns dann einen Voucher aus (man spielt nicht mehr mit Münzen) und machten ihn beim Cassier zu Dollarscheinen. Rückblickend muss man sagen, dass sich damit unser immenser Verlust in einen kleinen Gewinn verwandelte.
Und dann spielten wir Craps – und gewannen!
Nun sitzen wir am Pool (noch immer der vom Campingplatz) und lassen es uns gutgehen, bevor wir uns wieder in die Hölle vorwagen und als Abschluss Mystere sehen werden.
Aber vielleicht haben wir dann schon so viel gespielt, dass uns die Casinos, so wie sie es mit guten Kunden tun, in ihre Hotels einladen, uns zu Shows schicken und uns in ihren Buffets vollstopfen…

Strip, Venetian

Las Vegas

Gestern Nacht waren wir „O“ und es war extrem schön – vielleicht neben Totem für mich die beste Show überhaupt. – Und was könnte dazu besser passen, als Regen in Vegas…
O

Und weil es so schön war, haben wir uns entschlossen, noch eine Nacht länger hier in Las Vegas zu bleiben.

Angles Landing, Zion NP

Am Horse-Shoe-Bend trafen wir Guido (samt Frau und Freunden), der im Monument Valley ein Foto von Gerlinde und mir machte, wieder. Er erzählte uns, wie toll Zion sei und dass wir unbedingt Angles Landing erwandern sollten. Zuerst sei es sehr steil und dann ziemlich ausgesetzt – stimmte beides und so starteten wir am Morgen mit dem ersten Shuttlebus vom Visitor Center in den Park. Mit uns vielleicht 8 weitere, gut ausgerüstete Wanderer. Und dann ging es ziemlich schnell ziemlich steil bergauf, aber alles „Autobahn“, der gesamte Weg auf eine Breite von ca. einem Meter betoniert und, wenn für die Breite oder aufrechtes Gehen notwendig, mit Sprengstoff nachgeholfen. Ein eher kurzes Stück führte uns zwischen zwei Felswänden mit eigenem Mikroklima hindurch, dann setzte sich der Anstieg fort. An einem „Sattel“ angekommen, endete die „Autobahn“ abrupt und es begann der ausgesetzte Abschnitt.
Nach einigen Metern weiter beschloss Gerlinde, auch da wir zuvor von mehreren Seiten gehört hatten, dass es wirklich nichts für Höhenangst sei, am „Sattel“ zu warten. Der Name des Gipfels entstammt aus der Siedlerzeit und war die Lage und der für „normale“ Wanderer unmögliche Zugang wohl ausschlaggebend, denn hier könnten nur Engel landen. Um 1920 änderte sich das und dank motivierter Arbeiter und eines Parkdirektors mit „guten Ideen“ kann jener Sattel, auf dem Gerlinde wartete, nun mit einiger Anstrengung relativ leicht erreicht werden.
Für mich ging es weiter und nach einigen Metern Höhe vermutete ich den Gipfel und wollte schon Gerlinde holen – aber dann stellte sich der Berg ein weiteres Mal vor mir erst auf und dann wurde es wirklich ausgesetzt. Meist zwar einseitig mit Ketten geschützt, ging es zumindest auf einer Seite, wenn nicht auf beiden, beinahe senkrecht nach unten – unten war mehrere 100 m weit weg. Da wusste ich dann auch, warum dieser Trail einer der meist diskutierten des Nationalparks ist. Denn von der „Autobahn“ wurde man abrupt mit hochalpiner Wegführung konfrontiert und wie Gerlinde erzählte, drehten auch mehrere Wanderer wieder um – gut so, denn forderte dieser Gipfel seit 2002 schon mehrere Menschenleben.
Am Gipfel angekommen, eröffnete sich eine Rundumaussicht über das gesamte Tal und an drei Seiten mehr oder weniger senkrecht abfallende Felswände. Nach einer Pause und einigen Fotos mehr von den umgebenden Felswänden und Gipfeln sowie Chipmunks (die sind wirklich überall) ging es wieder zurück zu Gerlinde, die inzwischen einem Parkranger (die Wahl des Ortes verm. auf Condor-Sichtungen zurückzuführen, aber aufgrund des Weges ziemlich limitierend) zuhörte, der einen Vortrag über den kalifornischen Condor hielt. Während des Talks wurde uns (und den meisten, „thanks for the pubble“) dann klar, dass wir nicht jede Menge Condore sahen, sondern Turkey-Vultures (?Geier).
Und während die Sonne immer höher stieg, stieg auch die Anzahl der Wanderer und der Turnschuhe. Am Weg zurück ins Tal machten wir uns dann wirklich Gedanken, wie man denn mit schlechter Ausrüstung um die Mittagszeit eine derart anspruchsvolle Wanderung beginnen kann, zudem die Sonne direkt in die Felswand strahlte. Bleibt zu hoffen, dass deren Schutzengel wirklich am Gipfel landen können…
Angels Landing
Angels Landing_way up
P@Angels Landing
Chipmunks@Angels Landing

The Narrows, Zion NP

Ich habe von dieser Wanderung bereits vorher gelesen und dachte mir: „Die wäre toll, aber im kalten Fluss zu wandern wird wohl eher nicht klappen“. Als wir gestern beim Frühstück den restlichen Tag planten, beschlossen wir es einfach zu versuchen.
Mit dem Shuttlebus ging es erstmal 40 Minuten durch den Zion Canyon, um dann nach einer kurzen Wanderung zu bemerken, dass hier jeder mit Schuhen, manche sogar mit speziellen Nassschuhen gingen. Da wir für morgen trockene Schuhe (längere Wanderdung) benötigten, beschlossen wir, barfuß dieses einmalige Abenteuer zu beschreiten. Wir gingen in eine Schlucht, meterhoch neben uns der Navajosandstein und unter uns der Virginriver der sich hier durch den Canyon gräbt. Dazwischen Peter und ich, langsam und vorsichtig, jeden Schritt gut überlegend, während so manche Touristen um uns schneller voran kamen. So wanderten wir ungefähr eine Stunde in den Canyon hinein, total überwältigt von dieser Schönheit und zugleich dem Erlebnis, den Untergrund gut wahrzunehmen um sicheren Schrittes weiter zu kommen. Dadurch wurde diese Wanderung zu einem rundum gelungenen Erlebnis.
Am nächsten Tag probierten wir die selbe Wanderung mit Schuhen, wo ein Weiterkommen sehr viel schneller ging, das Erlebnis jedoch etwas anders war. Dafür sind wir jedoch tiefer in den Canyon gelangt und waren bei jeder Kurve neugierig, was wohl hinter der nächsten kommen würde – und der Canyon wurde immer enger…
G@The Narrows
P@The Narrows

Bryce Canyon NP

Am 15. ging es bereits sehr früh los. Um ca. 6:15 Uhr läutete der Wecker, wir machten uns bereit bei knappen 12°C im RV und gegen 6:30 Uhr ging es los in einen unvergessliches Tag. Bei Dämmerung marschierten wir zuerst einmal zum „Rim“ in der Gegend des „sunrise point“, um wie der Name schon sagt, den Sonnenaufgang zu bewundern.

Nachdem die Sonne uns langsam aufwärmte, ging es den „Queens Garden Trail“ bei Morgensonne hinab zu den „Hoodoos“ des Bryce Canyon. Wo wir uns beim Grand Canyon noch dachten: „der beste Blick ist doch von heroben, wieso gehen die Leute da runter?“ ermöglichte diese Wanderung erst einen wahren Einblick in die Dimension und Schönheit dieses National Parks. Zwischendurch ist man sehr nahe an den „Hoodoos“ und erlebt die Höhe indem man schluchtartig dem Weg folgt und dann wieder sind sie eher fern. Wir kombinierten den „Queens Garden Trail“ mit dem „Peekaboo Loop Tail“ um über die „Wallstreet des Navajo Loops“ wieder auf den „Rim“ zu gelangen. Währenddessen begegneten uns immer wieder die Gruppen der Tagesreittouren, die wir uns als Alternative überlegten, waren dann aber doch froh, unser eigenes Tempo wählen zu können, denn dadurch wurde diese Wanderung zu einem unvergesslichem Erlebnis.

Mittlerweile haben wir den Bryce Canyon verlassen und haben den Zion Nationalpark erreicht. Mit sehr viel Glück (und einem entsprechend motivierten Campingplatz-Ranger) konnten wir noch einen Platz am Campingplatz im Nationalpark bekommen und sitzen um 20 Uhr bei 24,2°C bei einem Bier und genialer Aussicht und planen den morgigen Tag.
sunrisewe@QueensGarden, Bryce CanyonHoodoosmore HoodoosPeter@HoodoosCowboyswhite Hoodoos

Was wir können und was wir wollen

So dachte ich mir vor mehreren Tagen (wie viele sind es denn schon, das Zeitgefühl geht total verloren), könnte ein Blogtitel lauten.
Es war vermutlich irgendwo auf der Straße zurück von Malibu, die Straße war eng, viel Verkehr und man musste ziemlich konzentriert fahren. Gleichzeitig im Kopf Gedanken über die Kosten, bzw. den erwarteten immensen Benzinverbrauch dieses V10-4,5 l Gefährts. Irgendwo da kamen Gedanken auf, dass es eigentlich nicht mehr zählt, wohin wir rein technisch kommen, sondern eher viel mehr, ob wir dort überhaupt hin wollen. So ganz begeistert war ich von unserem 30 ft Gefährt nicht.
Mittlerweile, Tage später, gab es noch keinen Meter, den wir mit unserem RV nicht fahren konnten. Einzig das Parken oder spontane Stoppen ist schwieriger als mit einem PKW. Auch auf den Campingplätzen stellte sich die Größe als nicht negativ heraus. So z.B. im Mather-Campground, wo wir heute und morgen schlafen werden – da hatten wir einfach nur viel Glück (und gut, dass wir so früh da waren), einen Platz zu ergattern (ok, da hätten wir es mit Zelt und PKW leichter gehabt, aber hätten wir dann einen Kühlschrank samt Gefrierfach, ein WC…?).

Nationalpark, Statepark, National Monument und andere Sachen

Heute war wieder mal so ein Tag, der einem bewusst werden lässt, dass die vereinigten Staaten von Amerika doch ein ganz schön großer Haufen sind.
Merkbar wurde das heute aufgrund der verschiedenen Parkorganisationen.

Als wir zum Grand Canyon kamen, kauften wir den Pass „America the Beautiful“ in der Annahme damitin jeden Park zu gelangen. Falsch gedacht, das hat sich bereits im Gebiet der Navajos herausgestellt. Dort ist im gesamten Gebiet jeder Park extra zu bezahlen, aber dies erschien uns noch irgendwie plausibel, da das gesamte Gebiet der Navajos sogar über eigene Gesetze verfügen.
Gestern hatten wir in der Gegend um Page und den Lake Powell dieses Gebiet eigentlich verlassen, musste für den “ Coral Pink Sand Dunes State Park “ schon wieder extra in die Tasche gegriffen werden. Dort erklärte uns der nette Ranger, dass der Pass nur für Nationalparks gültig sei, nicht aber für Stateparks. Dies wurde heute wieder bemerkbar, als wir den „Escalante Petrified Forest State Park“ besuchten. Irgendwie schräg wurde es heute im „Kodachrome Basin State Park“ wo uns der Ranger dann auch noch von einer weiteren Behörde der Park- bzw. Landverwaltung berichtete. Da soll man sich auskennen, aber das Wichtigste: alle diese Parks bieten Zutritt zu wunderschönen und atemberaubenden Naturlandschaften.

image

image