und wieder fliegen

Nachdem wir es uns nun drei Nächte und Tage im Sheraton, Kona gutgehen haben lassen, war es an der Zeit, die Insel zu wieder verlassen.
Die letzten drei Tage in Kona waren sehr ereignisreich (z.B. mein Tauchgang mit den Mantarochen – mein wohl bis jetzt allerbester Tauchgang).
Am Tag darauf buchten wir eine Whalewatchtour, die unweit vom Hotel startete. Anfangs trafen wir gleich auf einen Mantarochen nahe der Oberfläche, dann aber versuchte unser Captain leicht verzweifelt, einen aktiven Wal für uns zu finden – und immer wenn wir sehr nache waren, tachte jeweiliger Wal unter und verschwand für uns. Zwischendurch kamen wir in einen Regenschauer (lustig, weil in Hilo rechneten wir mit Regen und in Kona sollte an über 300 Tagen im Jahr die Sonne scheinen – naja, bei uns sollte es umgekehrt sein). Nach einer Obstjause und nachdem ich meine Kamera wasserdicht wegpackte (wir waren in einem „kleinen“ Schlauchboot und der Wellengang war nicht so perfekt für die Kamera – und jene, die am Bug saßen), hatten wir zusehends mehr Glück und trafen letztendlich auf einen Buckelwal, der gar nicht aufhören konnte, Sprünge aus dem Wasser zu machen. – Das Wasser lernten wir bei dieser Fahrt dann auch kennen, denn aufgrund der Position des Wals kombiniert mit dem Wellengang kam es beinahe regelmäßig zu starkem Spritzwasser, sodass wir, als wir die Spinnerdolphins trafen, allesamt schon ziemlich nass waren. – Der Regenschauer, der uns dann am Weg zum Hotel traf, ersparte uns beinahe das Duschen. Neben dem springeden Buckelwal war der Walgesang, den wir live hören durften, das wohl Ergreifenste dieser Tour – zu wissen, dass diese „Musik“ von Lebewesen kommt, die gerade jetzt irgendwo unter einem sind, geht schon ziemlich nahe.
IMG_6738Am Abend unternahmen wir nicht mehr viel, entspannten am Pool und spazierten um die Anlage.
Dafür verließen wir das Hotel heute recht früh und fuhren nach Kona zum Frühstück, das angesichts des Ambientes doch länger als gedacht dauerte…
IMG_6780… und irgendwann ging es dann los in Richtung Hilo, wo wir zu Mittag mit Paula (Vermietering des ersten Hauses) zum Essen verabredet waren. Kurz davor aber noch ein Abstecher ins Waipio Valley.
IMG_6798Das Essen war sehr gut, das Gespräch mit Paula, sowie sie selbst, sehr nett und der Weg zum Flughafen dann recht stressig. Nun sitzen wir nach dem Abendessen auf der Terrasse und beobachten einen seltsam wirkenden Hundertfüßler.

Schildkröten, Wale, Delfine und Mantarochen

Seit gestern sind wir im Westen von Big Island, in Kona angekommen. Seither haben sich bereits so einige Tiersichtungen ergeben.

Zuerst einmal waren wir heute an einem Strand, an dem Schildkröten am Strand dösen, im Wasser nach Nahrung suchen, oder sich einfach treiben lassen. Ganz nah kommt man diesen wunderbaren Geschöpfen, die sich nicht aus ihrer Ruhe bringen. Und es macht den Anschein, sie wären überall.

Am frühen Nachmittag ging es mit einem Boot raus zu einer Bucht, um mit den Mantarochen zu schnorcheln, oder wie Peter, zu tauchen. Dem nicht genug, begegneten uns auf dieser Fahrt eine Buckelwalkuh mit ihrem Baby, das sich mehrmals echt spektakulär zeigte und das Leben zu genießen schien. Genossen schienen dies auch die Delfine eines riesigen Schwarms, denen wir wenig später begegneten.

Der eigentliche Grund der Bootsfahrt war dann ein weiterer Höhepunkt, den wir wohl nie mehr vergessen werden. Beinahe zum Anfassen nahe schwimmen die Mantarochen bei dir vorbei, auf dich zu und von dir weg. Da bleibt einem nur noch: Staunen und genießen.

Morgen kommt die eigentliche Walewatchingtour, mal schauen was die zu bieten haben. Das der heutige Tag übertroffen wird, ist aber eher unwahrscheinlich – dafür waren die Manta-Rochen zu…
… von diesen 45 Minuten werden wir wohl jetzt (und in Zukunft auch) träumen!

Pāhoehoe- und ʻAʻā-Lava

Geologisch hat Hawaii ja so einiges zu bieten. Unter anderem die Typoslokalität zweier Erscheinungsarten von Lava und natürlich sind beide Typen nicht unweit hier in der Gegend zu finden. Heute hatten wir die Möglichkeit diesen Unterschied sehr nahe zu erleben.
Zuerst besuchten wir Kalapana, einen Ort der vor 20 Jahren von Pāhoehoelava begraben wurde und sich nun wieder neu erfindet. Am Abend spazierten wir nur wenige Meter von unserem Haus entfernt auf einem ʻAʻālavafeld. Beide in ihrem Erscheinungsbild so unterschiedlich, dass man kaum glaubt, diese kommen von der gleichen Magmenkammer.
IMG_6457IMG_6473IMG_6517
Zwischendrinn war wiedermal Schnorcheln angesagt, wo sich viele bunte und unterschiedlichst große Fische und andere Tiere inmitten dieser Lava und Korallen tummeln.

Lava, Sand und noch viel mehr

Die beiden letzten Tage haben wir die Vielfalt des Landes kennen gelernt. Beinahe jede neue Bucht oder Straßenabschnitt zeichnet ein neues Bild. Einmal zwischen schwarzer Lava, dann nach der nächsten Kurve wieder Regenwald. Jetzt alles grün bewachsen, wenig später kahl und braun. In der Gegend, wo wir derzeit wohnen ist der Strand felsig, aber flach, gestern waren wir am südlichsten Punkt der USA mit Steilküste, stürmischem Wind und rauer See. Eine Wanderung führte uns zu einem grünen Sandstrand, hauptsächlich aus Olivin bestehend, da war Peter ganz aus dem Häuschen und später beobachteten wir drei Schildkröten am schwarzen Sand dösen, während dahinter Wale zu sehen waren.
IMG_6144
IMG_6234

Heute war „Vulcano Nationalpark“ an der Reihe, der sich ebenfalls von unterschiedlichen Seiten zeigte, einerseits geht man mitten im Regenwald und plötzlich raucht es aus dem Boden raus und dann steht man am Abgrund und blickt zuerst auf den rauchenden, nachdem die Sonne unterging auf den glühenden Krater und staunt.
IMG_6261IMG_6378

Turtle

Montag
Nach tausenden von Kilometern in der Luft – „you had a trip around the world“, ein Delta-Mitarbeiter am Ende der Reise nach Hawaii – und einem Tag in Waikiki, Honolulu sind wir nun bei unserem ersten Haus angekommen. Erste Tat war ein Besuch am Strand und des jüngeren Lavafeldes. Und nachdem wir uns dann einiermaßen im Haus eingerichtet haben, gingen wir in den Champagne-Pond schnorcheln: eine Schildkröte beim Jausnen aus vielleicht 2 m Entfernung … sie ließ sich nicht dabei stören.
Die Ponds sind Bereiche, die von der rauhen Seite des Meers geschützt sind und anscheinend einen unterirdischen Zugang mit warmen Wasser haben. Obwohl das Meer relativ nicht warm ist (zumindest meiner Einschätzung nach), macht das Schnorcheln im oberen Meter Spaß. ‚werden wir wohl morgen wieder machen! Und ja, so ein kleiner Pond ohne Meerzugang ist genau vor unserem Haus (und der ist wirklich warm)!
Jetzt sitzen Gerinde und ich auf der Terrasse, trinken wie es sich gehört ein Bier und denken über die vergangenen Tage nach, während Agi und Daniel sich vom Schnorcheln im Haus-Pond aufwären. … und irgendwann werden wir dann Abendessen kochen (heute gibt es Fisch, zumindest für uns).
Dienstag
Nach einer sehr angeneh ruhigen Nacht (Fröshe, Wind, Brandung) kam ein ausgedehntes Frühstück. Frisch gestärkt machten wir uns auf den Weg zum Millionairs-Pond: viel wärmer (33 Grad), mehr Menschen, weniger Fische. Der Lava-Tree-State-Park war dann das Gegenstück dazu und eine nette kleine Wanderrunde. Dann kam eine Hotdogpause für Gerli und mich bevor wir zu den Tide-Pools fuhren: wieder Schnorcheln (einige Menschen, viele Fische). Zuhause angekommen sind wir nochmals zu unserem Pond und heute war der VIEL wärmer, die Schildkröte war wieder da, ein Kugelfisch auch! Und jetzt sitzen wir nach einem guten Essen auf der Terrasse, hören den Fröschen zu, beobachten die Geckos und genießen das Warm (kein Wind heute).

IMG_6038OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hawaii auf Umwegen

Am Freitag dem 31. Jänner 2015 gegen 2 Uhr in der Nacht hieß es für uns „raus aus den Federn“ und „rein ins Auto“ um rechtzeitig am Wiener Flughafen zu sein. Dort trafen wir uns mit Agi und Daniel um die Reise nach Haweii zu beginnen.

Bis Amsterdam war alles ganz nach Plan verlaufen, jedoch ein Blick auf die Infotafel und in rot war bei unserem Flug nach Seattle „cancelled“ zu lesen. Ab da hieß es zuersteinmal „bitte warten“. Obwohl nicht all zu viele Menschen vor uns an der Schlange standen, verging so einiges an Zeit bis wir endlich an der Reihe waren und uns die Dame sagte, unser Flug ginge in 10 Minuten, jedoch ohne Daniel. Und ehe wir Zeit hatten zu überlegen, was zu tun, war es auch schon zu spät.

Letztendlich saßen wir dann doch noch in einem Flugzeug, jedoch nicht Richtung Westen, sondern nach Osten mit dem Ziel: Japan, Narita.

Dort hatten wir einige Stunden Zeit die Stadt zu erkunden um am Sonntag dem 2. Februar wieder gegen 20 Uhr ins Flugzeug zu steigen, beinahe 7 Stunden zu fliegen und am 2. Februar um 8 Uhr in der Früh zu landen. Das war mit Abstand der längste Tag unseres Lebens und der hatte dann noch so allerhand zu bieten.

Zuerst einmal war wieder Warten am Programm, da unsere Koffer am Gepäcksband mit Abwesenheit glänzten. Zuerst eine Dame, dann drei waren mit der Aufnahme und Wiederbeschaffung beschäftigt. Sie waren sehr bemüht, konnten zuerst gar nicht verstehen wie wir jetzt aus Japan kommen, wenn doch Seattle gedacht war und hatten sichtlich Mitleid mit uns, dass jetzt auch noch die Koffer abgängig waren. Schlussendlich war klar, wo sich unser Gepäck befindet und eine Zusendung am Abend wurde zugesagt, was dann nicht geschah und wir am nächsten Tag nochmals das Vergnügen hatten. Da haben Sie dann gemeinsam mit uns auf das Gepäckservice gewartet und uns zum Abschied umarmt und uns für Big Island nicht auch noch stehende Eseln auf der Straße gewünscht. Den Damen werden wir wohl in Erinnerung bleiben und für uns wurde wieder mal klar, wie sich persönlicher Einsatz bezahlt macht, denn ohne diese Damen wäre unser Gepäck wohl erst auf Big Island zu uns gestoßen.

Ende der RV-Reise

Nach einer ziemlich warmen Nacht, machten wir uns schon sehr früh auf, um ein bisschen vom tiefsten Punkt Nordamerikas zu erleben. Das war auch gut so, denn gegen 9 Uhr steigte die Sonne bereits recht hoch und damit war ein längeres Verweilen außerhalb des Autos doch recht anstrengend. So verließen wir dieses Tal über eine sehr schöne Strecke um uns nach Los Angeles zu begeben.
Dort verbrachten wir die letzte Nacht im RV direkt am Strand in LA mit der Geräuschkulisse von Wellen, Möwen und Flugzeugen um in der Früh schweren Herzens das Auto zurückzugeben. Es war ein schönes Erlebnis mit diesem Gefährt die Gegend kennen zu lernen.
Mittlerweile sind wir in Washington, nachdem wir ein paar schöne Stunden am „Santa Monica Peer“ verbrachten und über Nacht hierher geflogen sind. Nun werden wir mal schauen gehen, wie’s da so ausschaut….