Dorset

Die letzten Tage verbrachten wir in Dorset, übernachteten zuerst in einer lieben, kleinen Schäferhütte und danach in einem B&B in Beaminster.

Das Programm unterschied sich erstmal nicht von den Vortagen: Wandern an der Küste.

Bei Old Harrys Rock benötigten wir wiedermal mehr als das doppelte der angeschriebenen Zeit für die Tour. Entweder waren wir wegen der Gegend oder ich wegen der Vögel am staunen, schauen, sitzen, rasten oder einfach nur langsam gehen.

Dann änderte sich jedoch durchaus unerwartet unser Programm, indem wir einen Tag fast nur in Booten verbrachten. Wir hatten schon auf der Isle of Wight damit spekuliert, eine Bootstour zu unternehmen, um Die wunderbaren Küsten vom Wasser aus zu betrachten. Vorgestern passte es mit einer Tour von Swanage aus. Leider waren zu wenig Personen an Board und es wurde „nur“ die Tour zu den Vögeln. Das Boot manövrierte uns an einer Brutkollonie von Trottellummen vorbei. Einfach unglaublich. Nachdem diese Tour kürzer ausfiel und wir noch etwas in Swanage herumschlenderten, gingen wir dann auch noch an Board des Bootes nach Poole und retour. Hier konnten wir Old Harrys Rock dann vom Wasser aus bewundern.

Der heutige Tag war Fossilientag. Nach einem wunderbaren vegetarischen english breakfast, ging es an den Strand in Charmouth und von dort die Küste entlang nach Lyme Regis. Immer wieder stehen bleiben, einen Stein aufheben, umdrehen, meistens wieder fallen lassen. Ein netter Mann schenkte mir dann einen Amoniten und von da an, wusste ich was ich suchen musste und wir saßen eine zeitlang und „schurften“ nach Fossilien und fanden einige. Währenddessen rückte die Küstenwache an und sperrte einen Teil des Strandes ab, da sich dort vielleicht ein Teil einer Bombe befand und warteten auf das Entminungskommando, welches sehr unspektakulär mit einer Schaufel bewaffnet anrückte.

Mittlerweile sind wir wieder bei Enid, dem Wohnwagen von Jim und genießen noch ein wenig die Zeit, bis wir zum Half Moon Inn aufbrechen. Nebenan findet die Devon County Show dieses Wochenende statt, daher wird morgen die Hölle los sein und wir dann hoffentlich inmitten einer schönen Wanderung…

Isle of Wight

Mittlerweile sitzen wir in Wareham bei einer Schäferhütte mitten im Wald bei einer Farm mit Schafen, Hühnern und 2 Schweinen.

Die vorherigen Tage verbrachten wir auf der Isle of Wight mit Küsten- bzw. Klippenwanderungen und der Suche nach Dinosaurierabdrücken (die wir fanden), sowie Knochenfossilien, die uns verborgen blieben.

Abschied von Omadhoo

Heute haben wir uns von „unserer“ Insel verabschiedet und hatten Geleit von allen „Nemos“. Alle drei Brüder (Moosa, Ali, Hassan) und der nette Kellner Ryaz haben mit uns auf das Speedboot gewartet und uns zum Abschied zugewunken. Etwas traurig, dass es nun vorbei ist, haben wir heute noch einen Tag in Male und morgen geht es dann nach Hause.

Fischsuppe

4 Tauchtage konnten wir nun doch erleben und vor allem der letzte Tag hatte es in sich. Dafür mussten wir aber sehr früh aufstehen, damit wir die Hightide und damit verbunden, geringere Strömung ausnutzen können. Daher starteten wir schon um 6:30 und hatten einen unserer tollsten Tauchgänge am „Fishhead“. Bei gemütlicher Strömumg konnten wir inmitten einer Unmenge an Fischen, vor allem auch einigen Haien, verweilen und dem Treiben zusehen. Sogar ein Adlerrochen gesellte sich kurz zu uns und zwei Schildkröten „grasten“ gemütlich. Ein unglaublich schönes Naturschauspiel.

Fischsuppe mit Haianteil

Schnorchelliste

Es tummelt sich so viel im Meer, dass viele Fische leider nur ungefähr bestimmt werden können. Manchmal nehme ich mir vor, diesen einen Fisch merke ich mir jetzt und dann kommt der nächste bunte Fisch und weg sind die Details aus dem Gedächtnis. Daher gibt es nur eine Liste mit den Familien die wir gesehen haben und nur hin und wieder eine bestimmte Art in Klammer, die wir eindeutig identifizieren konnten.

  • Plattfisch (Moses-Seezunge)
  • Schildkröte
  • Rochen (Federschwanzstechrochen)
  • Plattwurm (Azurplattwurm)
  • Schnecken (Trauersternschnecke)
  • Grundeln (Hektorgrundel)
  • Anemonenfische (Melediven-Anemonenfisch, Clarks-Anemonenfisch)
  • Büschelbarsche (Forsters-Büschelbarsch, Riesenbüschelbarsch)
  • Nasendokterfische
  • Drückerfische
  • Eidechsenfische
  • Fahnenbarsche (Juwelen-Fahnenbarsch)
  • Falterfische (indischer Rippenfalterfisch, Töhrenmaulpinzettenfisch)
  • Feilenfische (Schwarzsattelfeilenfisch)
  • Fledermausfische
  • Großaugenbarsche
  • Igelfische
  • Kaninchenfische
  • Kofferfische (gelbbrauner Kofferfisch)
  • Kugelfische
  • Spitzkopf-Kugelfisch
  • Lippfische
  • Meerbarben (Zitronenbarbe)
  • Papageifische
  • Muränen (Weißaugen-Muräne, clauded moray)
  • Riffbarsche (blaugrüner Chromis, schwarzweißer Chromis)
  • Schleimfische
  • Süsslippen (juvenile und adulte orientalische Süsslippe)
  • Trompetenfische
  • Flötenfische (an der Riffkante stetige Begleiter)
  • Zackenbarsche (Pfauenzackenbarsch)
  • Krebse
  • Seesterne, teilweise nur ein „Finger“
  • Zwergbarsche (gelbblauer Zwergbarsch)
  • Kardinalbarsche (Orange-Linien-Kardinalbarsch)
  • Schnapper
  • Füsilie (blaugelbe Füsilie)
  • Wimpelfische
  • Feuerfische (whiteline lionfish)
  • Oktopusse
  • Junker (Spegelfleck-Junker juvenil, blauer Vogellippfisch)
  • Hornhechte

Und dann gibt es noch die Tiere, die wir von Land oder vom Peer aus beobachten konnten:

  • Ammenhaie
  • Federschwanzstechrochen
  • Schwarzpunkt-Stechrochen
  • Schwarzspitzenriffhai
  • Schiffshalter

Ganz schön was los auf den Stränden

Ich muss ehrlich sagen, ich bin sehr überrascht, dass der Strand so überlaufen ist. Die Wahl eines guten Strandliegeplatzes ist nicht sehr einfach, manchmal zwängen wir uns zwischen die am Strand Liegenden oder im Sand Hockenden, dann noch die am Strand unermüdlich Gehenden. Zeitweise muss man sehr genau aufpassen, dass man niemanden zu nahe tritt.

Ganz unterschiedlich sind sie da vertreten: klein, groß, rundlich, lang und dünn, sportlich oder gemächlich…

Vor allem am Abend tummelt es sich ganz schön, da kommen dann auch noch die, die sich Tags über vor der Sonne verkrochen haben und jetzt alles nachholen wollen in der Kühle des Abends.

Sogar am Regentag war der Strand gut besucht. Es haben sich nur wenige in ihren Häusern verkrochen sondern genossen den sonnenfreien Tag.

Regentag auf Omadhoo

Unglaublich aber wahr, hatten wir heute doch tatsächlich einen Regentag.

Eigentlich haben wir am Vormittag das gleiche getan, wie sonst auch, nur halt unter Dach… Nichts und Lesen.

Trotzdem hat Peter zu Mittag schon einen Lagerkoller erlitten und so musste ein Regenspaziergang unternommen werden, mit Badepause. Kurz zuhause ausrasten, duschen und Kaffee auf der Terrasse, dann wieder Spaziergang um die Insel mit Pause am „feeding point“ und Eispause am Strand.

Der „feeding point“ ist neu und eine der wenigen Änderungen seit unserem letzten Besuch hier. Gegen 17:30 werden dort die Rochen (und Junghaie) gefüttert und somit kann man einige dieser Wesen ganz nah erleben. Wenn man nicht aufpasst, schwimmen sie dir über die Füße. Von diesem „feeding point“ profitieren nicht nur Rochen, kleine Haie und Trompetenfische. Auch die Katzen bekommen immer wieder mal was ab, oder stipizen sich einen Fischkopf und eine Glanzkrähe nutze den unbeobachteten Moment und holte sich gleich einen ganzen Fisch aus dem Kübel.

Am Abend gab es einen weiteren Spaziergang rund um die Insel, einerseits das blue Plankton nochmals sehen und den Einheimischen beim „flying fish catching“ zuschauen

Somit war der heutige Tag einer der aktivsten seither und trotzdem meint Peter, wir hätten nicht viel getan…